1. und 2. Klasse auf dem Bauernhof der Familie Wiest

Die 1. und 2. Klasse der Grundschule Münsterhausen waren zu Besuch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Wiest mit Biogasanlage und Mutterkuh-Haltung zum Thema: "Vom Acker zum Tier und Stall".Erstklässler Joahnnes Wiest erläuterte die einzelnen Schritte mit Spielzeug-Bulldog und Hänger: Das Korn wird angesät, gepflegt, sodann das Korn gedroschen und in den Mühlen Aumann in Münsterhausen oder Mühlschlegl in Thannhausen zu Mehl gemahlen. Elisabeth Wiest erklärte auch noch verschiedene Getreidesorten. Beim Dreschen bleibt das Stroh übrig. Dieses wird zum Füttern und Einstreuen verwendet. Der Mist wird in der Biogasanlage zu Strom umgewandelt und das Substrat im Anschluss auf die Äcker und Wiesen ausgebracht. Familie Wiest ist es wichtig, alle Produkte dem Kreislauf zuzuführen.An einem Tau wurden die Kinder blind in den Stall geführt und öffneten dort wieder ihre Augen. Sie staunten beim Anblick der großen Masttiere. Diese kommen klein auf den Bauernhof, werden dort gepflegt und gemästet und dann zum Metzger oder Schlachtbetrieb gefahren. Mit Begeisterung fütterten die Kinder die Tiere, indem sie das Futter zu den Bullen schoben. Die Tiere ihrerseits reagierten gutmütig auf die Fütterungsaktion und beäugten neugierig die Kinder. Nach der Bullenfütterung hatten diese mächtig Appetit und verspeisten selbst gemachte Leberkäs-, Käs- und Schnittlauchbrote mit selbstgemachtem Apfelsaft der Familie Wiest. Die ortsansässige Bäckerei Baur hat freundlicherweise das Brot dafür gespendet.Große Freude hatten die Kinder auch am Mehlmahlen mit alten Kaffee- und Kornmühlen. Sie verkosteten gleich selbst das per Handarbeit gemahlene Mehl.

"Das war ein toller Vormittag, hoffentlich dürfen wir wiederkommen", freute sich eine Schülerin und stapfte mit Brotdose und Radieschensamen vom BBV, sowie einem Glas Mehl von der Mühle Aumann in Münsterhausen von dannen.

Maria Wiedemann

Unterrichtsgang der 3a zur Freiwilligen Feuerwehr Münsterhausen

Lange im Voraus eingeplant war der Vormittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Münsterhausen.

Am 20. April war es soweit und die Mädchen und Buben der 3a wurden am Feuerwehrhaus von Herrn Denk mit den Worten empfangen "I bin der Wolfgang, sagts "Du" zu mir, bei der Feuerwehr gibts koi "Sie"!

Zunächst lauschten die Kinder im Sitzungssaal interessiert den Informationen rund um die Feuerwehr des Dorfes. Nach einer stärkenden Brotzeit wurde die Klasse durch die Räumlichkeiten geführt und konnte unter anderem die beeindruckend lange "Badewanne" betrachten, in der früher die Schläuche nach einem Einsatz gewaschen wurden. Danach führte Wolfgang die Klasse zu den Wehrfahrzeugen, die mitsamt Gerätschaften wie Wasserpumpe und Schläuchen ausgiebig unter die Lupe genommen wurden. Natürlich wurde auch eine komplette Feuerwehrausrüstung mit  Schutzhelm, Atemschutzmaske und Atemschutzgerät betrachtet und anprobiert. "Puh, ganz schön schwer!", waren sich alle einig.

"Wasser marsch!" hieß es, als das Spritzen mit einem Löschschlauch, der an einem Hydranten vor dem Feuerwehrhaus angeschlossen wurde, auf dem Plan stand. Ein abschließender Höhepunkt des Vormittags war sicherlich die Fahrt im großen Feuerwehrauto. Beide - Martinshorn und Kinder, standen da nicht mehr still.

Umweltwoche 2023 - Wir waren dabei!

Fasching

Zur Einstimmung in die närrische Zeit verwöhnte uns bereits am Mittwoch vor den Ferien das Team vom gesunden Pausenfrühstück mit einem tollen Faschingsbuffet. Am Rußigen Freitag durften dann alle Schülerinnen und Schüler kostümiert in die Schule kommen. Nach der Pause hieß es dann

"Meischtr na und Hausa nauf, alles nimmt sein guata Lauf - HIO!"

Das bunte Treiben startete mit einer Polonaise, die sich durch das Schulhaus schlängelte und in der Aula endete, wo sich alle versammelten. Hier begrüßten Kinder der 3. Klasse die lustigen Narren. Danach veranstalteten Dritt- und Viertklässler eine kurze Akrobatikshow. Die atemberaubende Aufführung beeindruckte das Publikum. Natürlich gab es auch wieder lustige Spiele in den einzelnen Klassenzimmern. Zwischendurch durfte immer wieder nach Herzenslust zu unterhaltsamer Musik in der Aula getanzt werden. Bei so vielen tollen und kreativen Verkleidungen durfte auch eine Kostümprämierung nicht fehlen. Weil so viel Ausgelassenheit auch hungrig macht, spendierte der Förderverein der Grundschule Krapfen und Küchla für die Faschingsnarren.

Herzlichen Dank an das Team des gesunden Pausenfrühstücks sowie den Förderverein/Elternbeirat für die leckere Verköstigung und an alle Lehrkräfte und Schüler für das gelungene Programm!

Milchtag 

Am vergangenen Mittwoch war die Ortsbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes Elisabeth Wiest zu Gast bei uns an der Grundschule Münsterhausen. Sie erzählte den Kindern viel Interessantes rund um das Thema Milch. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, was man aus der Milch alles herstellen kann und warum sie so gesund ist, sondern lernten auch den Weg der Milch aus der Kuh heraus bis ins Supermarktregal kennen.

Die leckeren Köstlichkeiten, die man aus der Milch zaubern kann, durften dann alle Schüler und Lehrer an einem „Milchbuffet“ in der großen Pause ausprobieren. Milch, Kakao, Erdbeer- und Bananenmilch, Butter- und Käsebrote, aber auch Müsli, Quark und Joghurt mit Früchten wurden angeboten. Die Platten und Schüsseln waren schnell leer und man sah, dass es den Kindern schmeckte.

Der Milchtag wurde in diesem Jahr zum letzten Mal von der Ortsbäuerin Elisabeth Wiest organisiert. Unterstützt wurden sie dabei von den Eltern des gesunden Frühstücks.

Für die Veranstaltung bedanken wir uns recht herzlich bei allen fleißigen Damen und freuen uns schon jetzt auf den Milchtag im nächsten Schuljahr.

3. Adventsbesinnung

Bei der unserer 3. Adventsbesinnung trugen die Kinder der 4. Klasse das Gedicht "Die Weihnachtsmaus" vor.

Adventliche Vorlesestunde

Kurz vor dem Weihnachtsfest fand heute bei uns an der Schule eine Vorlesestunde statt. Voller Vorfreude wählten die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld aus sieben Büchern ein Buch aus, das ihnen gefiel. Dafür erhielten sie dann eine Eintrittskarte. Danach war die Spannung groß! Wer würde wohl das gewählte Buch vorlesen? Gespannt und andächtig lauschten alle den weihnachtlichen Geschichten. Im Anschluss gab es für alle Kinder noch Lebkuchen und Punsch. Viel zu schnell verging die Zeit. Zum Schluss waren sich aber alle einig, dass solch eine Vorlesestunde bald wieder stattfinden muss. 

Herzlichen Dank an Frau Blind von der AOK und Frau Mager vom Hort, die auch zu den Vorlesern gehörten und an Frau Miller und Frau Eisenreich vom Elternbeirat für die Punsch- und Lebkuchenausgabe.

Besuch des Heiligen Nikolaus

"Lasst uns froh und munter sein" tönte es am 6. Dezember durch die Aula unserer Schule, als der Nikolaus zu Besuch kam. Bei unseren Schülerinnen und Schülern herrschte große Aufregung, denn sie warteten bereits sehnsüchtig auf ihn. Nach der Begrüßung richtete Bischof Nikolaus viele lobende, aber auch ein paar mahnende Worte an die Kinder. Unsere Erstklässler trugen ihm das Gedicht "Nikolausabend" vor, das sie mit Bewegungen gestalteten. Zum Abschluss erhielt jede Klasse vom Nikolaus noch einen Sack gefüllt mit kleinen Geschenken. Dann war es leider auch schon wieder Zeit für ihn zu gehen und so begleitete ihn unser Gesang beim Verlassen des Schulhauses.

2. Adventsbesinnung

Bei unserer 2. Adventsbesinnung erzählten uns die Kinder der 2. Klasse die Geschichte vom Heiligen Nikolaus. Dazu zeigten sie uns auch Bilder.

1. Adventsbesinnung 

In der Vorweihnachtszeit trifft sich unsere Schulgemeinschaft jeden Dienstagmorgen zu einer kleinen Adventsbesinnung. Im Vorfeld bereitet eine Klasse oder ein Lehrer ein kleines Theaterstück, ein Lesestück, ein Gedicht oder etwas Ähnliches vor, um es den anderen Schülerinnen und Schülern vorzutragen und uns alle auf Weihnachten einzustimmen. Außerdem wird gemeinsam ein Adventslied gesungen und die Flötenkinder spielen weihnachtliche Lieder vor. 

Unsere erste Adventsbesinnung wurde von der 1. KIasse mit ihrer Lehrerin Frau Mayer gestaltet. 

Sankt Martin

Herzlichen Dank an unseren Pfarrer Herrn Moosariet, unsere Religionslehrerin Frau Faulhaber und die Klasse 3a für die schöne Gestaltung unserer kleinen Sankt Martinsfeier. Ebenso bedanken wir uns beim Förderverein, der die Martinszöpfe spendiert hat.

Krapfenspende

Zum Start der Faschingssaison am Freitag, den 11.11.2022 erhielten alle Kinder unserer Grundschule einen Krapfen.

Ein herzlicher Dank geht an den Lions-Club und die Raiffeisenbank Münsterhausen!

"Kinder laufen für Kinder"

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte der Spendenlauf am letzten Schultag vor den Herbstferien endlich wieder durchgeführt werden. Er fand diesmal zugunsten "Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. statt. Das Prinzip solcher Laufveranstaltungen ist einfach: Jedes Kind sucht sich im Vorfeld Sponsoren wie Eltern, Verwandte oder Freunde, die für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag spenden. Eine Runde entsprach 200 Meter.

Unsere Schülerinnen und Schüler waren hoch motiviert bei der Sache und haben sich großartig engagiert. Am Ende haben wir ein sagenhaftes Ergebnis erzielt:

 

75 Kinder am Start

über 270 erlaufene Kilometer

2.752,34€ erlaufene Spenden

 

Ein besonderer Dank geht an

- die Obst- und Gemüsespender,

- die fleißigen Mamas, die wieder ein tolles Buffet aus den Obst- und 

  Gemüsespenden für unsere Läufer zauberten,

- alle Sponsoren,

- Eltern und Familienangehörige, die unsere Kinder beim Runden-Drehen

  anfeuerten,

- alle Kinder für ihre tolle Leistung.

Lustiger Freitag - 1. Motto-Tag

Zum guten Lernen gehört auch eine Portion Leichtigkeit und Freude. Daher werden wir in diesem Schuljahr einmal im Monat einen "Lustigen Freitag" feiern, an dem wir uns verkleiden oder auf andere humorvolle und kreative Weise ein entsprechendes Motto begehen. An diesem Freitag hieß das Motto Jogginghose.

Aufgepasst mit ADACUS

Am Dienstag, den 17.10.2022 besuchte der Rabe Adacus die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse unserer Grundschule, um mit ihnen ein kleines Verkehrssicherheitstraining zu durchlaufen. In einem kindgerechten Programm führte Frau Abt die Erstklässler spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger im Straßenverkehr heran. Ein Zebrastreifen wurde ausgerollt, eine Ampel aufgestellt und die Kinder wurden mit dem Verkehrsablauf an Fußgängerampeln und Fzßgängerüberwegen vertraut gemacht. Dabei spielten die kleinen Verkehrsteilnehmer die Rolle von Fußgängern und Autos, um aktiv das Miteinander der jeweiligen Verkehrsteilnehmergruppe zu erleben. Besonderen Wert legte Frau Abt dabei auf den wichtigen Blickkontakt zwischen Fußgägnger und Autofahrer. Dieser Aspekt wurde mehrfach geübt und werinnerlicht. Gemeinsam mit der Handpuppe Adacus wurde auch der ADACUS-Song gesungen. Als Erinnerung erhielt jedes Kind einen ADACUS-Aufkleber sowie eine Urkunde.

1. Schultag

Der große Tag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche in Münsterhausen. Anschließend trafen sich die 22 Schulanfänger in der Turnhalle der Grundschule. Dort wurden Sie dann mit einer kleinen Feier herzlich willkommen geheißen. Danach gingen die ABC-Schützen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mayer in ihr Klassenzimmer und erlebten ihre erste Unterrichtsstunde, während die Eltern in der Turnhalle bei einem kleinen Imbiss auf ihre Rückkehr warteten.

Herzlichen Dank an den Elternbeirat, der in diesem Jahr wieder die Bewirtung übernahm!