Umweltwoche
Alle Klassen unserer Schule beteiligten sich an der Umwletwoche des Landkreises Günzburg und sammelten fleißig Müll in der Schulumgebung.
Ausflug nach Ichenhausen ins Schulmuseum
Von der 1. bis zur 4. Klasse machten sich alle Schüler mit ihren Klassenlehrern an zwei Terminen auf den Weg nach Ichenhausen ins Schulmuseum, um die spannende Mitmachausstellung zum Thema Klimaschutz zu besuchen.
An diesem Tag tauchten alle tief in die Welt des Klimas ein und lernten, warum es so wichtig ist, die Umwelt zu schützen – insbesondere angesichts der steigenden CO₂-Belastung.
Besonders faszinierend waren die Experimente, bei denen unter anderem mit Wasser, Farbe und Eiswürfeln das Entstehen von Winden veranschaulicht wurde.
Außerdem konnte man an verschiedenen Stationen selbst Stromkreise bauen und nachhaltig Strom erzeugen, so zum Beispiel auf Fahrrädern durch reine Muskelkraft oder durch eine Lichtquelle, welche die Funktion von Solarplatten übernahm.
Auch das umweltbewusste Einkaufen konnte an einem gut gefüllten Einkaufsladen erprobt werden, indem man sich gleichzeitig über die Klimaverträglichkeit verschiedener Lebensmittel informierte.
Das Herstellen eigener, bunter Windräder oder eines Eisbärbildes trug ebenso zu einem abwechslungsreichen Vormittag bei.
Dieser Ausflug hat uns nicht nur viele neue Erkenntnisse gebracht, sondern auch das Bewusstsein dafür geschärft, wie jeder Einzelne zum Schutz des Klimas beitragen kann. Das war ein lehrreicher und spannender Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Fasching
Zur Einstimmung auf die närrische Zeit verwöhnte uns das Team vom gesunden Pausenfrühstück mit einem tollen Faschingsbuffet aus lauter ungesunden Leckereien. Am Rußigen Freitag durften dann alle Schülerinnen und Schüler kostümiert in die Schule kommen. Nach der Pause hieß es dann
"Meischtr na und Hausa nauf, alles nimmt sein guata Lauf - HIO!"
Das bunte Treiben startete mit einer Polonaise, die sich durch das Schulhaus schlängelte und in der Aula endete, wo sich alle versammelten. Nach einer kurzen Begrüßung stimmte uns die 4. Klasse mit dem Lied "Dann ist mal wieder alles Banane" auf das närrische Spektakel ein. Natürlich gab es wieder lustige Spiele in den einzelnen Klassenzimmern und zwischendurch durfte immer wieder nach Herzenslust zu unterhaltsamer Musik in der Aula getanzt werden. Bei so vielen tollen und kreativen Verkleidungen durfte auch eine Kostümprämierung nicht fehlen. Weil so viel Ausgelassenheit auch hungrig macht, spendierte der Förderverein der Grundschule Krapfen und Küchla für die Faschingsnarren.
Herzlichen Dank an das Team des gesunden Pausenfrühstücks, den Förderverein sowie Frau Wiest und Frau Brech stellvertretend für den Elternbeirat und an alle Lehrkräfte und Schüler für das gelungene Programm!
Winterolympiade
Am Donnerstag vor den Faschingsferien wurde an unserer Schule für alle Klassen eine Winterolympiade veranstaltet. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm zu fetziger Musik konnten die Kinder an fünf verschiedenen Stationen typische Winterdisziplinen erproben. So gab es Skispringen, Bobfahren, Schlittschuhlaufen, aber auch Biathlon und Eishockey. Alle Kinder waren mit viel Freude und Motivation bei der Sache. Am Ende des winterlichen Sportfestes gab es für alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Rapp, die die Winterolympiade organisierte und die Stationen zusammen mit den Kindern ihrer 4. Klasse aufbaute.
Übergabe der Nachhaltigkeitskiste der LEW
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft und immer wichtiger wird!
Kinder sind die Zukunft unserer Welt, und es ist wichtig, ihnen schon früh die Bedeutung von Nachhaltigkeit näherzubringen. Daher hatten wir uns als Grundschule Münsterhausen im Rahmen des Partnerschulen-Programms von 3malE beworben und per Los den Zuschlag erhalten – ein echter Glücksgriff für uns!
Als Gewinn erhielten wir die 3malE-Nachhaltigkeitskiste, welche Herr Stölzle, Kommunalbetreuer bei LEW, feierlich an unsere Schulleitung Frau Mayer überreichte. Auch in Anwesenheit von unserem Bürgermeister Erwin Haider bedankten sich die Schülerinnen und Schüler freudig mit einem abschließenden Lied.
Die 3malE-Nachhaltigkeitskiste stellt den Lehrkräften sowie Schülerinnen eine wertvolle Materialsammlung bereit. Sie wird uns dabei helfen, die Themen Energie, Wasser und Konsum auf fesselnde und interaktive Weise zu vermitteln.
Mit kreativen Unterrichtseinheiten und einem aufregenden Weltspiel können unsere Schülerinnen und Schüler spielerisch und praxisnah entdecken, wie sie selbst einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten können!
Partnerschulen-Programm der LEW-Bildungsinitiative
Im Sinne des 3malE-Mottos „Entdecken, Erforschen, Erleben“ erwarten Schülerinnen und Schüler im Partnerschulen-Programm kreative Angebote. Das Programm bereichert den Unterricht und das Schulleben durch Exkursionen, Fachvorträge und Experimentierkästen. Zu den Highlights zählen Führungen durch Energy-Locations, Kinderuni-Vorlesungen, Theaterbesuche, Workshops zu Energie und Nachhaltigkeit sowie die Bereitstellung von Laptops und iPads. Die Bildungspakete werden per Losverfahren vergeben. Weitere Informationen finden Sie unter www.lew-3malE.de/partnerschulenprogramm.
LEW-Bildungsinitiative „3malE – Bildung mit Energie“
„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe. Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ behandelt 3malE unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Anna Stolz projektorientiert die Zukunftsthemen Energie und Nachhaltigkeit. Die Initiative erhielt die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“. 3malE bietet Kitas und Schulen Projekte, Fortbildungen und Materialien zu Energie sowie gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen. Seit 2005 fördert die LEW-Bildungsinitiative die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen unter: www.lew-3malE.de.
Firmenporträt LEW
Die LEW-Gruppe ist ein regionaler Energieversorger in Südwestbayern mit etwa 2.000 Mitarbeitenden. Sie versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet Energielösungen an. Mit 36 Wasserkraftwerken gehört LEW zu den führenden Erzeugern umweltfreundlicher Energie in Bayern und erzeugt auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz und bietet Dienstleistungen in Netzbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an.
Milchtag
Im Januar fand wieder der Milchtag an der unserer Schule statt. Zur Einstimmung auf diesen besonderen Tag schauten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse im Vorfeld den Film „Checker Tobi – Der Milch-Check“ an. Dabei erfuhren sie viel Interessantes rund um das Thema Milch. Als Katharina Wiest, die Ortsbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes, die Erstklässler im Anschluss besuchte, hatte sie eine ganz besondere Überraschung im Gepäck. Die Kinder durften ihre eigene Butter herstellen. Die kleinen Gefäße, die mit Sahne gefüllt waren, wurden fleißig geschüttelt. Am Ende waren alle fasziniert, als die weiße Flüssigkeit fest und daraus Butter entstanden war. Als Erinnerung an diesen besonderen Tag erhielt jedes Kind noch eine Brotzeitdose geschenkt.
In der Pause durften dann alle Schüler und Lehrer die leckeren Köstlichkeiten, die man aus der Milch zaubern kann, an einem „Milchbuffet“ ausprobieren. Milch, Kakao, Bananenmilch, Butter- und Käsebrote, aber auch Quark und Milchreis wurden angeboten. Die Platten und Schüsseln waren schnell leer und man sah, dass es den Kindern schmeckte.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Wiest für ihren Besuch und den fleißigen Mamas des gesunden Frühstücks für das großartige Buffet!
Weihnachtskino
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurde unser Werkraum zu einem kleinen Kino umgestaltet. Nach der Pause versammelten sich dort alle Klassen, um gemeinsam den Weihnachtsfilm "Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel" anzuschauen. Weihnachtlich verkleidet und mit Popcorn und Plätzchen versorgt, fieberten die Kinder mit den Figuren auf der Leinwand mit.
Das Weihnachtskino bleibt ein Höhepunkt im Schuljahr und ein wunderbarer Abschluss vor den Ferien.
3. Adventsbesinnung
Unsere letzte Adventsbesinnung gestaltete die 3. Klasse mit ihrer Religionslehrerin Frau Faulhaber.
2. Adventsbesinnung
Unsere 2. Adventsbesinnung gestalteten die Kinder der 2. Klasse mit ihrer Religionslehrerin Frau Rapp. Sie erzählten uns die Geschichte " Die vier Lichter des Hirten Simon".
Nikolausbesuch
"Lasst uns froh und munter sein" tönte es durch die Aula unserer Schule, als der Nikolaus in diesem Jahr zu Besuch kam. Bei unseren Schülerinnen und Schülern herrschte große Aufregung, denn sie warteten bereits sehnsüchtig auf ihn. Nach der Begrüßung richtete Bischof Nikolaus viele lobende, aber auch ein paar mahnende Worte an die Schüler. Die Kinder der ersten Klasse trugen ihm noch ein Gedicht vor. Zum Abschluss erhielt jede Klasse vom Nikolaus noch einen Sack gefüllt mit kleinen Geschenken. Dann war es leider auch schon Zeit für ihn zu gehen und so begleitete unser Gesang ihn beim Verlassen des Schulhauses.
1. Adventsbesinnung
Am Dienstag, 03.12.2024 kamen alle Schüler und Lehrer in der Aula zusammen, um die erste Kerze am Adventskranz anzuzünden.
Nach der Begrüßung durch Frau Mayer sangen wir gemeinsam das Lied " Dicke rote Kerzen". Im Anschluss trugen uns Kinder der 1. Klasse ein Gedicht vor, in dem es darum ging, dass jeder von uns ein Licht für andere sein kann.
Dann erklärte uns Frau Faulhaber die diesjährige Adventsaktion. Jedes Kind darf einem anderen Kind etwas wünschen. Diesen Wunsch schreibt es auf einen Engelsflügel und hängt ihn an unseren Weihnachtsbaum.
1. Motto-Tag "Kapuzenpulli"
Krapfenspende
Ein herzliches Dankeschön geht an die Raiffeisenbank Thannhausen, die dieses Jahr den Lions Club mit 1000€ bei seiner Krapfenaktion unterstützt hat.
Sankt Martin
Herzlichen Dank an unsere Religionslehrerin Frau Faulhaber und die Klasse 4a für die schöne Gestaltung unserer Martinsandacht. Ebendso bedanken wir uns beim Förderverein, der die Martinszöpfe spendierte.
Kinder laufen für Kinder
Der Spendenlauf fand in diesem Jahr zugunsten unserer Schule und Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. statt. Das Prinzip solcher Laufveranstaltungen ist einfach: Jeder Schüler sucht sich Sponsoren wie Eltern, Verwandte oder Freunde, die für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag spenden. Für die 1. und 2. Klasse entsprach eine Runde 200 m und für die 3. und 4. Klasse 400 m.
Unsere Schüler waren hoch motiviert bei der Sache und haben sich großartig engagiert. Am Ende haben wir ein beeindruckendes Ergebnis erzielt:
77 Kinder am Start
355 erlaufene Kilometer
2620,60 € erlaufene Spenden
Ein besonderer Dank geht an
- die fleißigen Mamas, die wieder ein tolles Buffet aus den Obst- und Gemüse-
spenden für unsere Läufer zauberten.
- alle Sponsoren.
- Eltern und Familienangehörige, die unsere Kinder beim Runden-Drehen
anfeuerten.
- alle Schülerinnen und Schüler für ihre tolle Laufleistung.
Wandertag der 3. und 4. Klasse zum Gipfelkreuz
An einem schönen Herbsttag machten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse auf
zu einem gemeinsamen Wandertag. Ziel war das errichtete Gipfelkreuz von Münsterhausen. Begleitet von Nebel und frischer Herbstluft, starteten die Schülerinnen und Schüler ihre Wanderungen am
Morgen.
Am Gipfelkreuz angekommen, legten alle eine wohlverdiente Pause ein, bei der sich auch die letzten Nebelschwaden verzogen und die Sonne allesamt aufwärmte. Bei einer kleinen Stärkung konnten sich die
Kinder erholen, bevor das nächste Abenteuer begann: In Kleingruppen erkundeten sie den Wald, indem sie spannende Suchaufgaben lösten und dabei ihr Wissen aus dem Heimat- und Sachunterricht
lebensweltbezogen anwenden konnten.
Mit viel Freude und vielen neuen Eindrücken kehrten alle am Mittag zurück zur Schule.
Aufgepasst mit ADACUS
Am Montag, 14.10.2024 besuchte der Rabe ADACUS die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse, um mit ihnen ein kleines Verkehrssicherheitstraining zu durchlaufen. Zu Beginn wurde gemeinsam mit der Handpuppe ADACUS der ADACUS-Song gesungen. Anschließend führte Frau Abt die Erstklässler in einem kindgerechten Programm spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger im Straßenverkehr heran.
Ein Zebrastreifen wurde ausgerollt, eine Ampel aufgestellt und die Kinder wurden mit dem Verkehrsablauf an Fußgängerüberwegen und - ampeln vertraut gemacht. Dabei spielten die kleinen Verkehrsteilnehmer die Rolle von Fußgängern, Auto und Motorrad, um interaktiv das Miteinander der jeweiligen Verkehrsteilnehmergruppe zu erleben. Besonderen Wert legte Frau Abt dabei auf den Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrer. Dieser Aspekt wurde mehrfach geübt und verinnerlicht. Zum Abschluss wurden noch verschiedene Verkehrssituationen besprochen.
Als Erinnerung erhielt jedes Kind eine Urkunde.
Buch "MUTMURMELN"
Heute las uns Frau Mayer in der Aula das Buch "Mutmurmeln" von Sarah Welk vor. Ein farbenfrohes Bilderbuch, das von der Angst erzählt, neue Herausforderungen nicht meistern zu können. Egal ob Schulanfang, Klassen- oder Schulwechsel, Umzug oder Reise - Mutmurmeln tun allen gut. Deswegen erhielten alle Schüler und Lehrer am Ende eine Mutmurmel von unserer Schulleiterin geschenkt. Diese soll Kraft geben und stark machen. Mit ihr kann man alles schaffen!
1. Schultag
Der große Tag begann für unsere Erstklässler mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche in Münsterhausen. Anschließend trafen sich die 20 Schulanfänger in der Turnhalle der Grundschule. Dort wurden sie dann mit einer kleinen Feier herzlich willkommen geheißen. Danach gingen die ABC-Schützen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mayer in ihr Klassenzimmer und erlebten dort ihre erste Unterrichtsstunde, während die Eltern in der Turnhalle bei einem kleinen Imbiss auf ihre Rückkehr warteten.
Herzlichen Dank an den Elternbeirat, der in diesem Schuljahr wieder die Bewirtung übernahm!